Info
Filmeditorin
Berlin
Hintergrund in
Philosophie / Kunst / Musik / Motion Design
Filmografie / Bundesverband Filmschnitt
E-Mail
mail@nina-m.de
Kategorie
Piotr Anderszewski und das Klavier / Dokumentation
»Piotr Anderszewski ist Perfektionist. Er ist bereit, jeden einzelnen Ton eines Werks auf den Kopf zu stellen und klanglich auszutarieren – seine Zuhörer danken es ihm. Nicht ohne Grund gilt Anderszewski als einer der besten Pianisten unserer Zeit. Im Film gibt Anderszewski einen intimen Einblick in den musikalischen Alltag eines Pianisten, spricht über Probleme mit Instrumenten und Konzertsälen und besucht die Produktionsstätte von Steinway & Sons. Der Zuschauer erhält einen nachhaltigen Eindruck von der mitunter komplizierten Verbindung eines Künstlers mit seinem Instrument, die durchaus mit jahrelanger Frustration einhergehen kann.«
2:42 von 42:36 [Ausschnitt]
Die Fabelwelten der Anna Prohaska / Dokumentation
Info / Ext. Seite / Film-Link anfragen
»Anna Prohaska ist sicherlich die aufregendste junge Sängerin unserer Zeit: Sie lässt die Musik, die sie singt, wie Musik klingen, die gerade eben geschrieben wurde und nicht schon hunderte von Jahren alt ist. Sie macht aus den Bühnenfiguren, die sie verkörpert, Charaktere unserer Zeit, Menschen, die man täglich auf der Straße treffen könnte. Gleichzeitig aber liebt Anna Prohaska Fabelwelten: manchmal verwandelt sie sich in Feen und Nymphen, in böse und gute Zauberinnen. Sie bewegt sich ebenso in der Welt der Fantasy wie in fancy Welten…
Der Film „Die Fabelwelten der Anna Prohaska“ zeigt eine moderne Frau, die einem barocken Repertoire Unmittelbarkeit und Lebendigkeit verleiht: ganz gleich, ob es eine Eifersuchts-Arie auf dem Bahnhof Berlin-Alexanderplatz ist (Vivaldis „Alma Opressa“), ein modernes Liebes-Märchen (Händels „Tornami“), oder ein herzzerreißendes Lamento (Monteverdi) in einem albtraumhaften Krankenhaus.«
5:02 von 43:08 [Ausschnitt]
Aus der Stille in die Musik / Dokumentation
Info / Ext. Seite / Film-Link anfragen
»Musik bedeutet alles: In diesem einfachen Satz spiegelt sich die Lebensgeschichte des Dirigenten Christoph Eschenbach wider.
Die erste Erinnerung von Eschenbach an das Leben ist der Tod. Die Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, der Vater in einem Strafbataillon der Wehrmacht gefallen. So strandete der Fünfjährige mit seiner Großmutter in einem Flüchtlingslager, in dem er als Einziger eine Typhusepidemie überlebte. Eschenbachs spätere Adoptivmutter holte ihn aus dem Lager.
Monatelang konnte der traumatisierte Junge nicht mehr sprechen. Was ihn gerettet hat, ist die Musik. Seine Retterin Wallydore Eschenbach war Pianistin und Sängerin. Über ihre Musik fand er ins Leben und zur Sprache zurück.
Für den Film kehrte Christoph Eschenbach in seinen Geburtsort Breslau und an die Orte seiner Kindheit und Jugend in Schleswig-Holstein zurück. Und er zeigt, warum Paris für ihn zur zweiten Heimat wurde. Einblicke in sein privates Archiv machen deutlich, was ihn geprägt hat und warum es ihm so wichtig ist, dies an die nächste Generation weiterzugeben.«
1:51 von 52:20 [Ausschnitt]
Soul Chain / Dokumentation
Info / Ext. Seite / Film-Link anfragen
»Eine gleichförmig scheinende Masse mit exzentrischen Bewegungen, unentwegt auf halber Spitze tanzend zu harten Techno-Beats: Das beschreibt nur im Ansatz den Hochleistungstanz von „Soul Chain“, einem Stück, das die renommierte Choreografin Sharon Eyal eigens für das Tanzensemble „tanzmainz“ des Mainzer Staatstheaters entwickelt hat. „Soul Chain“ macht den Kontrast zwischen dem Einzelnen und der Gruppe sichtbar. Atemlos legt sich die Seelenkette um die Tänzer und deren Bewegungen. Die Dokumentation nähert sich sowohl dem Stück, den Tänzern des Ensembles als auch der international erfolgreichen Choreografin Sharon Eyal aus Tel Aviv.«
2:07 von 42:36 [Prolog]
Nächster Sendetermin: Sa, 23.02.2019, 19.20 Uhr, 3sat [Kurzversion]
Lighter Than Orange / Dokumentation
Info / Ext. Seite / Film-Link anfragen
»Ein guter, fruchtiger Geruch war in der Luft, erinnert sich eine Frau. Ein bisschen wie reife Guaven. Andere sahen es wie Nebel in der Luft hängen. Wenn die Flugzeuge es versprühten, war es wie Streifen von Puder, oder sah aus wie gemahlener Kalkstein.
Vietnamkrieg, 1950 – 1975. US-Präsident Kennedy ordnet den Einsatz von Herbiziden an. Die Schussfelder sollen frei von sichtverhinderdem Laub sein. Die dioxinhaltigen Entlaubungsmittel tragen Codenamen wie Agent Orange, Agent Blue und Agent Purple. Das im Agent Orange enthaltene Dioxin führt millionenfach zu schwerwiegenden Änderungen des Erbguts. Die Katastrophe betrifft vor allem auch die nachfolgenden Generationen.
Im Film kommen ehemalige vietnamesische Soldaten zu Wort, die beispielhaft für die mehr als vier Millionen Opfer über ihre Erlebnisse und die Folgen von Agent Orange sprechen.«
3:42 von 72:03 [Trailer]
Impressum / Kontakt
Angaben gemäß § 5 TMG
SUPERNOVÆ
c/o Nina Mühlenkamp
Torstraße 109
10119 Berlin
mail@nina-m.de
https://nina-m.de
USt-ID DE287615701
Datenschutz
VERANTWORTLICHER
Die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO erfolgt
durch den Websitebetreiber:
SUPERNOVÆ
c/o Nina Mühlenkamp
Torstraße 109
10119 Berlin
mail@nina-m.de
https://nina-m.de
1. ALLGMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
Der Betreiber dieser Website misst dem Datenschutz große Bedeutung bei und nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht entsprechend der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wenn Sie diese Website aufrufen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und wofür sie genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden von dieser Website nur im Rahmen der Erforderlichkeit und zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen verarbeitet.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die vom Websitebetreiber gespeicherten Daten zu bekommen, auf Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. Art. 15 DSGVO).
Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher bzw. unvollständiger Daten (vgl. Art. 16 DSGVO), die unverzügliche Löschung Ihrer Daten (vgl. Art. 17 DSGVO), auf Erhalt der Sie betreffenden und von Ihnen bereitgestellten Daten (vgl. Art. 20 DSGVO), außerdem auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung betreffender Daten durch den Anbieter gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (vgl Art. 77 DSGVO).
2. INFORMATION ZUR DATENVERARBEITUNG
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden Daten durch Ihren Internet-Browser an den Webspace-Provider dieser Website übermittelt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Der Hosting-Anbieter speichert IP-Adressen der Besucher dieser Website, allerdings in gekürzter Form und nur für Systemadministratoren einsehbar, so dass eine Zuordnung zu einem Internetanschluss und damit zu einer Person unmöglich ist. Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit dieses Internetauftritts.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browserdaten verarbeitet. Daten, die eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen, werden nicht gespeichert. Durch die Verarbeitung wird diese Website benutzerfreundlicher. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, aufgrund des berechtigten Interesses, die Webpräsenz nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Kontakt
Sofern Sie per E-Mail mit dem Betreiber der Website in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten, wie die verwendete E-Mail Adresse, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung kann der Betreiber Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. DATENSICHERHEIT
SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://„ auf „https://„ wechselt, sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn eine SSL-Verschlüsselung aktiv ist, können Daten, die Sie an den Website-Betreiber übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absolut lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.